Fettleibigkeit ist eine Ernährungskrankheit, die durch einen Überschuss an Körperfett definiert wird und bei Hunden ein weit verbreitetes Problem darstellt.
Übergewicht kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die die Lebensdauer Ihres Hundes verkürzen können, selbst wenn Ihr Hund nur mäßig übergewichtig ist.
Fettleibigkeit bei Hunden ist mit mehreren wichtigen Gesundheitsproblemen verbunden, darunter Diabetes, Herzerkrankungen und Arthritis. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts kann daher erhebliche Vorteile für die allgemeine Lebensqualität Ihres Hundes bieten.
Hier ist, was Sie über die Risikofaktoren, Symptome, Ursachen und den Ernährungsplan für Fettleibigkeit bei Hunden wissen müssen.

Welche Hunde sind am stärksten gefährdet, fettleibig zu werden?
Überfütterte Hunde sowie Hunde, denen es an Bewegungsfähigkeit mangelt oder die dazu neigen, Gewicht zu halten, sind dem größten Risiko ausgesetzt, fettleibig zu werden.
Während Fettleibigkeit bei Hunden jeden Alters auftreten kann, tritt die Erkrankung am häufigsten bei Hunden mittleren Alters zwischen 5 und 10 Jahren auf. Kastrierte Hunde und Indoor-Hunde haben tendenziell auch ein höheres Risiko, fettleibig zu werden.
Symptome von Fettleibigkeit bei Hunden
Ursachen für Fettleibigkeit bei Hunden
Es gibt verschiedene Ursachen für Fettleibigkeit bei Hunden. Es wird am häufigsten durch ein Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und -verbrauch verursacht – mit anderen Worten, der Hund frisst mehr Kalorien, als er verbrauchen kann.
Fettleibigkeit tritt auch im Alter häufiger auf, da die Bewegungsfähigkeit eines Hundes aufgrund von Arthritis und / oder anderen Erkrankungen normal abnimmt.
Das Anbieten von kalorienreichen Lebensmitteln, häufigen Leckereien und Essensresten kann diesen Zustand ebenfalls verschlimmern.
Andere häufige Ursachen sind:
- Hypothyreose
- Insulinom
- Hyperadrenokortizismus ( Morbus Cushing)
- Kastration
Diagnose
Fettleibigkeit wird diagnostiziert, indem das Körpergewicht des Hundes gemessen und ein Body Condition Score (BCS) erhalten wird, bei dem die Fettmenge im Körper bewertet wird.
Ihr Tierarzt wird dies tun, indem er Ihren Hund untersucht und dessen Rippen, Lendenwirbelsäule , Schwanz und Kopf spürt. Die Ergebnisse werden dann anhand der BCS-Tabelle gemessen und gegebenenfalls mit dem Rassestandard verglichen.
Wenn ein Hund fettleibig ist, hat er ein Übergewicht von ca. 10-15%.
Behandlung von Fettleibigkeit bei Hunden
Die Behandlung von Fettleibigkeit konzentriert sich auf einen allmählichen Gewichtsverlust, der auf lange Sicht nachhaltig ist. Dies wird erreicht, indem Sie die Kalorienaufnahme Ihres Hundes reduzieren und dessen Aktivität steigern.
Behandlung von Fettleibigkeit durch Diät
Ihr Tierarzt kann Ihnen bei der Erstellung eines Diätplans, eines Ernährungsplans und der empfohlenen täglichen Kalorienaufnahme behilflich sein.
Gewichtsverlustfutter für Hunde , die reich an Eiweiß und Ballaststoffen, aber fettarm sind, wird normalerweise empfohlen, da Nahrungsprotein den Stoffwechsel und den Energieverbrauch stimuliert .
Protein sorgt auch für ein Gefühl der Fülle, sodass Ihr Hund kurz nach dem Fressen keinen Hunger mehr hat. Ballaststoffe helfen Hunden auch dabei, sich nach dem Fressen satt zu fühlen, enthalten jedoch im Gegensatz zu Eiweiß wenig Energie.
Verwandte Themen: Dürfen Hunde Käse essen?
Behandlung von Fettleibigkeit durch Bewegung
Die Steigerung der körperlichen Aktivität Ihres Hundes ist entscheidend für einen erfolgreichen Gewichtsverlust. Versuchen Sie, zweimal täglich mindestens 15 bis 30 Minuten an der Leine zu gehen und Spiele wie Fetch zu spielen. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Spaziergang für Sie und Ihren Hund unterhaltsam und aufregend zu gestalten.
Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sicherzustellen, dass Ihr Hund frei von Fettleibigkeit ist, die das Training behindern können, wie Arthritis oder Herzerkrankungen.
Leben und Management
Die Nachbehandlung bei Fettleibigkeit umfasst die regelmäßige Kommunikation mit Ihrem Tierarzt, die monatliche Überwachung des Gewichts Ihres Hundes und die Einrichtung eines langfristigen Programms zur Gewichtserhaltung, sobald der ideale Körperkonditionswert Ihres Hundes erreicht ist.
Mit einem festen Bekenntnis zum gesunden Gewicht Ihres Hundes können Sie sicher sein, dass sich Ihr Hund am besten fühlt.